Montag, 30. Mai 2011

...also reden wir vom Wetter!

Derzeit herrscht ein bisschen Flaute in meiner Nähstube - wie das hin und wieder vorkommt, wenn man von einer Reise zurückkehrt und sich noch ein bisschen von all den Eindrücken erholen möchte.
Weimar bedeutete eintauchen in die Zeit um 1800 und was kann diesen "Tauchgang" besser ausdehnen, als ein Spaziergang durch die Journale jener Zeit, ein schier unerschöpflicher Quell an Neuigkeiten: angefangen von der Politik, der neusten Literatur bis hin zu den profanen Dingen, wie der neusten Mode, Interieur...und dem Wetter!
Wie sah das Wetter vor genau 200 Jahren denn aus?! Hier ein kleiner Einblick in den Wetterbericht vom Mai 1811:
Currently I'm taking a small rest from sewing - as it often the case when I return from travels and feel the urge to leisurely recall my impressions.
Weimar meant diving right into the year around 1800 and what's more appropriate to prolong that time dive, than a stroll through the journals and magazines of that time, a neverending source of politics, latest literature to the profane things like the latest fashion, interieurs...and the weather!
How was the forecast 200 years ago?
Here's the metereological table for May 1811: 
Und hier geht's entlang zum stundenlangen Schwelgen
Please follow here for hours of amazing entertainment



Samstag, 28. Mai 2011

Fundstücke Mai

Dieser Eintrag steht im Zeichen unserer zurückliegenden Reise nach Weimar/Thüringen. Bei wunderschönem Wetter fanden wir nicht nur Einlass in Goethes Haus und Garten am Frauenplan, sondern es öffneten sich auch noch die Türen des Schillerhauses, des Wittumspalais Anna Amalias, von Schloß Tiefurt vor den Toren der Stadt, des Stadtmuseums im Bertuchhaus, der berühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek, sowie die Gartenpforten am Kirms-Krackow Haus, Schloß Belvedere und Herders Garten.
Orte, an denen im ausgehenden 18. Jahrhundert und beginnenden 19. Jahrhundert, Schriftsteller, Philosophen und die Hofgesellschaft lebten und bei Goethes berühmten Mittwochskränzchen oder den Treffen mit der Herzogin Anna Amalia auf Schloß Tiefurt mit Begeisterung "dilettierten".
This post is dedicated to our latest journey to the city of Weimar/Thuringa.
While the sun was shining, we did not only paid a visit to Goethes House & Garden at the Frauenplan, but felt invited to the houses and homes of Friedrich Schiller, Duchess Anna Amaila's widow townhouse, Tiefurt Hall on the suburb (countryside) of Weimar, the city museum at Bertuch's House, the famous Duchess Anna Amalia Library, and the gardens at Kirms-Krackow House, Palace Belvedere and Herder's Garden.
Places, where poets, writers, philosophers and the court had settled in the late 18th century and early 19th century and participated at Goethe's famous Wednesday's Teatable or met on Tiefurt Hall to enjoy amateur arts.
 Goethes Haus am Frauenplan

Ein wenig zur Geschichte und den Geschichten Weimars...Am damaligen fürstlichen Baumgarten hatte Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)in den 1770er Jahren ein Grundstück erworben und dort in den 1780 sein Haus erbaut, das Schiller in einem Brief an Körner als "das schönste Haus in Weimar" tituliert.
Bertuch war unter anderem Herausgeber der monatlich erscheinenden Schrift "Journal des Luxus und der Moden". Obwohl man im heutigen Museum nur einige wenige Einblicke in dieses Werk erhält, lohnt sich der Besuch dennoch, denn zu den Ausstellungsstücken zählen brilliante Möbel des Empire und der Biedermeierzeit, sowie Originalkleider, die dank ausgeklügelt schmaler Vitrinen aus nächster Nähe von allen Seiten betrachtet werden können. Ein besonders schönes Exemplar ist ein hellgrünes Seidenkleid von 1812, das deutliche Merkmale einer Umarbeitung trägt.
On to something about the history of Weimar...at the former wooded grounds of the court, Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) had purchased a piece of land in the 1770s, where he established his house in the 1780s. According to Schiller in a letter to his friend Körner this house was "the most beautiful home in town". Bertuch was the publisher of the famous magazin "Journal des Luxus und der Moden". Even though the museum's exhibition displays only little on this magazine, it's still worth a visit, because there are showrooms with lovely empire furnitures and glass displays with dresses, which allow a very close examination from every angle. A very beautiful piece is a green silk dress from 1812, which evidently shows signs of altering from a former decade.

Und auch in Friedrich Schillers (1759-1805) Haus an der Esplanade, das er 1802 bezog, finden sich viele Hinweise auf die Modegeschichte.
Sein Schlafzimmer und das daran angrenzende Ankleidezimmer in der Mansarde beherbergt einen üppigeren Kleiderschrank als die Zimmer seiner Gattin Charlotte im ersten Stock, wo sie mit den Töchtern residierte.
Seit er 1802 Zugang zum Hof Anna Amalias fand, betrugen seine Ausgaben für Kleidung in eben jenem Jahr z.B. 75 Taler, was dem doppelten jährlichen Einkommen eines Handwerkers entsprach. Glücklicherweise existiert noch eine detaillierte Kleiderliste aus dem Jahr 1804, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten:
There are also several hints to the history of fashion at Friedrich Schiller's  (1759-1805) townhouse at the Esplanade, where he settled in 1802.
His sleeping chamber and dressing room on the 2nd floor reveal an even huger wardrobe than that of his wife Charlotte on the 1st floor, where she has had her rooms with their daughters.
Ever since Schiller was accepted by the court in 1802, he spent the amount of 75 Taler for clothing, which was the doubled annual income of a common artisan.
Luckily there's proof of his garments, as there's an inventory list from 1804, which we like to share with our readers:

33 bunte Schnupftücher/ colored handkerchiefs
37 Hemden/ shirts
3 ganze Halstücher/ neck kerchiefs
4 halbe Halstücher/ cravats
8 steife Halsbinden/ neck stocks
14 weiße Schnupftücher/ white handkerchiefs
22 Paar Strümpfe/ pairs of stockings
2 Paar weißseidene Strümpfe/ pairs of white silk stockings
5 Paar buntseidene Strümpfe/ pairs of colored silk stockings
5 Paar wollene Strümpfe/ pairs of woolen stockings
1 wollenes Chamisol/ woolen chamisole
2 Barchentwesten mit Ärmeln (Leinen/Baumwoll Gemisch)/ long-sleeved fustian waistcoats (linen-cotton mix)
3 Mützen/ caps
2 Paar barchente Unterhosen/ fustian pants
2 Paar leinene Unterhosen/ pairs of linen pants
1 Paar baumollene Unterhosen/ pair of cotton pants
1 Schlafrock/ night gown
1 Pudermantel/ banyan
10 Röcke/ frocks
3 Oberröcke/ frock coats
1 Pelz/ fur coat
1 Mantel/ great coat
3 schwarze seidene Hosen/ pairs of black silk breeches*
1 Paar schwarze Tuchhosen/ pair of black woolen breeches*
2 Paar manchesterne Hosen/  pairs of Manchester pantalons
1 Paar grüne Hosen/ pair of green breeches*
5 Paar Nanking Hosen/ pairs of nankeen breeches*
2 Paar schwarze Zeughosen/ pairs of black woolen breeches*
1 Paar lederne Hosen/ pair of leather breeches
4 gestickte Westen/ embroidered waistcoats
1 noch nicht gemachte gestickte Weste/ uncut embroidered waistcoat
2 schwarze Westen/ black waistcoats
 4 seidene Westen/ silk waistcoats
1 rot gestreifte Weste/ red-striped waistcoat
2 weiße Westen/ white waistcoats
2 Winterwesten/ winter's (woolen) waistcoats
1 Sommerweste ohne Taschen/ summer's waistcoat without pockets
3 Hüte/ hats
3 Paar Stiefel/ pairs of boots
4 Paar Schuhe/ pairs of shoes
1 Paar Halbstiefel/ pair of half boots
1 Paar Sporn/ pair of spurrs
1 Paar Schuhschnallen/ pair of buckles
2 Degen/ swords
1 Muff/ muff
1 Chapeau-bas Hut (unter dem Arm zu tragender Hut)/ chapeau-bas hat (which was solely worn under the arm)
1 Paar Überschuhe/ pair of overshoes - shoepacs
4 Paar Handschuhe/ gloves

(* the German text only uses the term "Hosen", which could be as well breeches as pantalons)

Samstag, 21. Mai 2011

Aus der Welt der Botanik und der Moden

Bereits der berühmte Goethe (1749-1832) war ein Freund der Fauna und vor allem der Flora. Besondere botanische Hingabe zeigte er als leidenschaftlicher Sammler von Aurikeln. Noch heute zeugt sein wunderschöner Hausgarten in Weimar von seiner Liebe zur gebändigten Natur.
Eine Passion, die ich gerne teile (wenngleich sicherlich nicht mit solchem Erfolg wie ihn Goethe in Sachen Aurikeln besaß).  Was liegt da näher, als die Gartenkunst mit der Kunst an der Nähnadel zu verbinden?
Also hinein in ein Tageskleid und einen Hut geschnürt...aber welcher eignet sich da am besten?
Vielleicht ein Capote ornée de Marguerites aus dem Costume Parisien von 1812?
The famous writer Goethe (1749-1832) has been a renowned lover of fauna and especially flora. Due to his botanical passion he once owned a vast collection of primulae auricula. His beautiful house garden in Weimar still gives proof of his gardening skills and love for tamed nature.
A passion I happily share (even though Goethe was more successful with his auriculas). This led to the idea of combining the art of gardening and sewing.
I decided to wear my day dress and fetch a hat...but which headwear would be most appropriate?
Maybe a capote ornée de Marguerites from Costume Parisien in 1812?

Einige gute Hinweise zur Konstruktion dieser außergewöhnlichen Capote aus meergüner Seide fand ich in dem Buch "The Lady's Stratagem" auf Seite 513. Dort wird ein Cottage Cap (samt Schnittmuster) beschrieben. Der Schnitt läßt sich leicht für die Capote umwandeln.
Diese Art der Kopfbedeckung war äußerst vorteilhaft, wenn man das Haar geflochten auf dem Kopf trug. Um der Krone über dem Schirm genügend Höhe zu verleihen wird dort entweder ein Draht in die Paspel eingezogen oder aber ein bisschen Weide. Die Rückseite liegt eng am Kopf an.
I've found a very good advice on the construction of the unique capote made from seaweed green silk in the book "The lady's stratagem" on page 513.
There's a description of a cottage cap (plus a pattern). The pattern can be easily altered for the capote.
This kind of headwear was best for those, who have worn their hair in a braided bow or crown. To give the crown over the brim the needed height, you have to insert a wire into the piping or a piece of reed. The back of the capote fits close to the head.

Und auf diese Weise eingekleidet und gut behütet, darf ich zu einem kleinen botanischen Abenteur einladen!
And dressed as mentioned and being chape(au)roned, I may invite you to a botanical adventure!

Bitte folgen - please follow


Die Capote von vorne und von der Seite. Da ich leider keine Margueritenspitze finden konnte, habe ich mich für eine etwas dunkelere Rüsche aus Seide entschieden. Mit im Bild der Rhododendron Catawbiense Borsault und die Aurikel Idmiston (grünrote Fancy)
The capote from the front and side. As I unfortunately couldn't find white lace in the shape of marguerites, I decided on a slightly darker green silk ribbon.
Shown in the pictures Rhododendron Catawbiense Borsault and the fancy auricula Idmiston.

Und noch ein Blick auf die Rückseite der Capote...P.S. Ich liebe meine superrüschige neue Chemisette;)
And a view of the back of the capote...P.S. I love my super frilly new chemisette;)


Mittwoch, 18. Mai 2011

Gut behütet im Garten

Nach ein paar kühlen Regentagen und dem unvermeidlichen Schnupfen, lockte der vielversprechend sonnige Tag heute wieder in den Garten.
Und was passt besser bei Sonnenschein als ein neuer Strohhut?
After a few rainy days and the inevitable cold, it was a promising and sunny day today, thus I went for a stroll in the garden.
And what is more appropriate for a walk in the sunshine than a straw hat?
Der Strohhut ähnelt eher einer Schute. Ich habe ihn aus einem alten Strohhut mit flachem Rand und runder, konvexer Krone gefertigt. Zunächst hat er ein Bad in lauwarmem Wasser genommen, bevor ich ihn über einem Stumpen in Form gebracht habe. 
The straw hat resembles a bonnet. I've made it from an old straw hat with flat brim and a round, convex crown. First I soaked it in lukewarm water, before I pressed it over a cylindrical form to get a small flat crown and a shaped brim.

Meine Inspiration war eine Mischung der Strohhüte der Modelle Francoise und Emma aus dem Buch "Napoleon and the Empire of Fashion", sowie der folgende Modekupfer.
My source of inspiration has been a mix of the strawhats of the models Francoise and Emma from the book "Napoleon and the empire of fashion", and the following fashion plate.

Um die Schute zu befestigen benötigt man nur ein ausgedientes Fichu, das mit großer Schleife unter dem Kinn geknotet wird. Und schon geht's zum Flanieren!
To fasten the bonnet you'll only need a fichu, which is tied with a fluffy fluff under the chin. And then it's off to take a stroll!



Mittwoch, 11. Mai 2011

rofl ruffle

Es tut mir leid, ich konnte dem Wortspiel einfach nicht widerstehen.
Aber der Kragen der Chemisette (passend zur 1812 Robe de Marcelline) lädt nach stundenlangem Bügeln und der Fertigstellung bisweilen doch zu Freudentänzen ein.
Ein dreifach Champignonkragen mit zusätzlich großer vierter Rüsche aus feinstem Baumwollbatist!
Pardon me, I couldn't resist the pun.
But indeed the collar of the chemisette (matching the 1812 robe de marcelline), quite invited me to loud rejoice after hours of ironing a ruffle.
A triple mushroom pleated collar with an additional fourth grand ruffle from superfine cotton batiste.

Die Chemistte in ganzer Schönheit
The chemisette in full glory

Der zusätzliche Kragen kann mittels von Bändern umgelegt werden.
The additional collar can be added with strings.

Die Chemisette ohne zusätzlichen Kragen
The chemisette without the additional collar

Bewaffnet mit einer mit einem Wasser- und Essiggemisch gefüllten Sprühflasche, einem heißen Bügeleisen und sehr viel Entschlossenheit habe ich drei 2 Meter lange Batiststücke in Champignonfalten gelegt.
Zuvor wurde das Kragenstück rechts hinten im Bild mit schmalem Saum entlang der Kante versäubert und dann direkt in das Kragenband eingenäht. Das Stück hinten links hingegen wurde vor dem Bügeln an beiden Kanten versäubert. Achtung, dabei eine Kante nach links versäubern, eine nach rechts, denn nach dem Faltenlegen wird es in der Mitte aufgereiht, gefaltet und auf den eingenähten Kragen mit Rückstich aufgenäht. Durch das Aufstellen der Rüschen ist die Naht hinterher nicht mehr sichtbar, ebensowenig sieht man die Nähte an den versäuberten Kanten, da beide nach unten zeigen.
Armed with a spraybottle fueled with a mix of water and vinegar, a hot iron and lots of determination, I've put three 2 meter batiste pieces into mushroom pleats.
Before exessive pleating I folded the hem of one piece (picture above on the right) twice, whipstitched it and then sew it into the collar band. The other piece (picture above on the left) was whipstitched on both edges before ironing.
Look out to hem one edge to the left of fabric and one to the right, as the  pleating then is gathered along the middle, folded and backstitched to the collar (on top of the other piece). Neither the backstitched seam is hardly visible due to the frill, nor the seams on the hems as both sides show down.

Montag, 9. Mai 2011

Eiszeit

Die gegenwärtige beinah schon hochsommerliche Wetterlage, beeinträchtigt doch bisweilen die Befindlichkeit. Statt zu nähen wird  - ganz undamenhaft - geschwitzt.
Da ich derzeit an dem Ensemble 1812 robe de marcelline aus dem Costume Parisien arbeite, wunderte ich mich, was wohl die Hausfrau 1812 zur Abkühlung gewählt hätte.
We currently kind of suffer from very hot sunny weather in spring, which rather influences the condition. Instead of sewing it's - quite disagreeable - sweating.
As I started working on the 1812 robe de marcelline from the Costume Parisien, I wondered, what a housewife in 1812 would have chosen to stand the heat.

Vorausgesetzt es war noch genügend Eis im Eishaus (und das sollte im zeitigen Mai bei guter Haushaltsführung der Fall sein), war Gefrorenes sicherlich eine gute Wahl. Rezepte bekam die gute Hausfrau durch die Bücher
"Der elegante Theetisch von Francois de Goullon" (erstmals 1809 in Weimar erschienen)
oder durch
"The Complete Confectioner by Frederick Nutt" (in der Ausgabe von 1807)
Provided that there has been a sufficient amount of ice in the icehouse (which shouldn't be much of a problem for a reasonable housewife in early May), icecream would have been a fairly good choice. The housewife has been supplied with recipes from
"Der elegante Theetisch von Francois de Goullon" (first published in Weimar 1809)
or
"The Complete Confectioner by Frederick Nutt" (the edition of 1807)


Und hier das köstliche, sehr lohnenswerte Rezept:
Rahmgefrorenes mit leichtem Biskuit (Der elegante Theetisch)
Sechs Eidotter werden mit einem Nösel (Pfund) Rahm geschlagen und mit vier Loth (1 Loth entspricht etwa 15g) geläutertem Zucker ablegiert. (D.h. vorsichtig unter ständigem Rühren gekocht bis es anzieht)
Wenn dieses geschehen, so werden 6 Loth leichter Biskuit gestoßen, durch ein Mehlsieb passiert und unter die Masse getan, gut durchgerührt und alsdann gefroren.
Here's the tasty and recommended recipe:
No. 131. Biscuit Ice Cream ( The complete confectioner)
Break six eggs into a stewpan and beat them well with a wooden spoon. Add one pint of cream, the rind of one lemon, two gills of syrup and a little spice. Boil it till you find it just thickens, stirring it all the time; crumble some Naples biscuits and ratafia biscuits. Pass them through a sieve with the other ingredients, and put it in your freezing pot.

Nach dem Genuß dieser Köstlichkeit habe ich natürlich auch noch ein wenig genäht, auch wenn es nur die beiden Vorderteile und das Rückteil der Chemisette sind.
After enjoying the icecream I certainly have been able to do - at least - a bit of sewing, even though it's only the two front pieces and the back piece of the chemisette.





Freitag, 6. Mai 2011

Fadenziehen

Ein Umstand, der im Bezug auf Kleidung nicht gern gesehen wird, ist das ungewollte Fadenziehen - autsch!
Allerdings kann das Ziehen eines Fadens auch außergewöhnlich nützlich sein.
Zur Zeit arbeite ich mit Feinbatist für eine Chemisette und bin dabei lange Bahnen für die Rüschen des Kragens zuzuschneiden, aber der Stoff beträgt sich unter der Schere alles andere als kooperativ und eine gerade Linie einzuzeichnen ist schier unmöglich.
Was nun? Was tun?
Einfach auf die althergebrachte und für das 19. Jahrhundert übliche Methode zurückgreifen, dabei wir an der Schnittkante vorsichtig ein Fädchen mit der Nadel hochgehoben und herausgezogen.
Das ist (bei sehr dünnen Fäden) recht umständlich, aber die Mühe lohnt sich - und mit der Zeit hat man den Bogen raus und es geht schneller, frei nach dem Leitspruch: Übung macht den Meister!
One thing that's least favourite in a garment is an accidentally pulled thread - ouch!
But the pulling of a thread can be quite helpful at times. I currently work with superfine batiste for a new chemisette and have to cut long lenghts of fabric for a frill, but the fabric behaves rather unruly under my scissors and drawing a straight line with a pencil - no way.
What to do?
Just mark the fabric in the old fashioned and very appropriate 19th century method, in which you pick a single thread of the fabric on the edge and carefully pull it.
That's a bit tedious (especially with thin threads, which prone to tear), but it's well worth the effort and with plenty of exercise, this is a task to be mastered.

Ein "Klick" vergrößert das Bild - am Fadenende wird vorsichtig gezogen (der Stoff rüscht sich dabei) bis es reißt, so entsteht eine feine Linie im Stoff
Please "click" to get a better size of the photo - the end of the thread is carefully pulled (you'll then have frilling) until it tears, thus you'll have a fine line in the fabric

Das Resultat ist ein gerade Linie, mit der man wunderbar arbeiten kann 
The result is a straight line, which is great for further cutting


Mittwoch, 4. Mai 2011

Lange Nacht der Kultur

Am 17. Juni 2011 ist es wieder soweit. Unter dem Motto
Hut ab
findet die "Lange Nacht der Kultur"
von 18 Uhr bis Mitternacht in Mendens guter Stube, dem städt. Museum, statt.
Wir freuen uns außerordentlich erneut eine kleine Zeitreise zu unternehmen und dabei zu sein, um ein paar unserer Hauben, Hüte, Schuten und Capotes zu präsentieren.
Once again on June 17th the annual event "Lange Nacht der Kultur" takes place at the Städt. Museum in Menden. From 6p.m. til midnight the new exhibition
Chapeau
will be opened.
We're looking forward going on time travel again and taking part in this event with our caps, hats, bonnets and capotes.

Übrigens ist das Statdmuseum in Menden immer einen Ausflug wert!
By the way, the museum in Menden is always worth a visit!

Schöne Kleinodien und Kleidungsstücke vornehmlich aus der Zeit des Biedermeier bis ins 20.Jahrhundert. 
Lovely objects of beauty and garments from the Victorian age to the 20th century.



Eine umfangreiche Sammlung aus Haarschmuck, nicht für das Haar, sondern aus Haar!
A gorgeous collection of hair jewellery, not made for the hair, but out of hair!

Öffnungszeiten
Di. - Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr,
Do. auch 15.00 Uhr - 17.00 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen geschlossen


Sonntag, 1. Mai 2011

Sahnehäubchen 1812

Was könnte an einem sonnig milden späten Sonntagvormittag erbaulicher sein, als ein Frühstück im idyllischen Garten?
Also hinein in das dezente Morgenkleid (Peignoir) und eine weitere neue Capote geschnürt, um eine gute Kanne Tee im freien zu genießen.
What could be more uplifting on a sunny Sunday Morning, than having breakfast in the serenity of the garden?
Just get your decent morning attire (peignoir) and have your latest capote tied, to enjoy a pot of tea in the fresh air.
Gibt es sowas wie "zuviel" Rüschen?!
Can there be something like too much ruffles?!

Das Wickelkleid von der Rückseite (entstanden nach der Peignoir of ikat muslin aus dem Buch "19th century Fashion in detail"). Bei der Capote bietet sich als Abschluß sowohl ein Schleifchen als auch der hier gewählte mit Perkale bezogene Knopf an.
Backview of the wrap morning dress (made following the peignoir of ikat mulsin from the book "19th century fashion in detail). The back of the Capote de Perkale has either a fluffy tie or a self fabric covered button, which was my choice.

Bei dem "Sahnehäubchen" handelt es sich abermals um eine Variation der Capotes de Perkale von 1812 aus dem Costume Parisien. Diesmal diente Steifleinen als Grundgerüst. Garniert mit unzähligen Metern an Rüschen (vielen Flüchen) und gehalten durch Bänder mit gewellten Kanten ebenfalls aus Perkale.
The "cream puff" is yet another variation of the Capotes de Perkale dated 1812 from Costume Parisien. This time I used buckram for the foundation and mounted percale. Embellished with plenty meteres of ruffles (lots of curses) and fastened with scallope edged ties.